Was Führungskräfte vom Profisport lernen können
Lina Soffner
09.Mai 2025

Führungskräfte und Profisportler:innen haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Beide stehen unter hohem Leistungsdruck, streben nach Exzellenz und müssen mit Erfolgen und Niederlagen umgehen. Wer Medaillen gewinnt, weiß, wie man Spitzenleistung erreicht. Doch was genau können Unternehmen und ihre Leader vom Profisport lernen?
Exzellenz erfordert kontinuierliche Weiterentwicklung
Zwölf Grand-Slam-Titel, vier Olympiamedaillen, darunter zweimal Gold, unzählige Wochen auf Platz eins der Weltrangliste: Serena Williams. Sie gehört zu den erfolgreichsten Tennisspielerinnen aller Zeiten. Als Williams 2022 ihre professionelle Karriere beendet, hat sie sich längst ein Standbein in der Wirtschaft aufgebaut. Sie ist Investorin, Unternehmerin und setzt sich für die Förderung von Frauen im Sport ein. Ihr Erfolgsrezept? "Exzellenz wird einem nicht in den Schoß gelegt."
Im Beruf gilt das Gleiche: Unternehmen und Führungskräfte müssen sich permanent weiterentwickeln. Erfolg ist nicht statisch – was heute zur Spitzenleistung reicht, kann morgen schon überholt sein. Deshalb ist es essenziell, in Training, Wissen und Innovation zu investieren.
Talent allein reicht nicht – Wille und Wissen machen den Unterschied
Exzellenz basiert auf drei Faktoren: Talent, Wille und Wissen. Talent erleichtert den Einstieg, aber ohne den richtigen Antrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung bleibt es ungenutzt. Im Profisport bedeutet das: Training, Disziplin und der unbedingte Wille, besser zu werden. In Unternehmen ist es ähnlich: Nur wer bereit ist, sich permanent zu verbessern und sein Wissen zu erweitern, kann langfristig erfolgreich sein.
Feedback als Motor für Spitzenleistung
Ein:e Top-Athlet:in verlässt sich nicht allein auf sein Gefühl, sondern holt ständig Feedback ein – von Trainer:innen, Teamkolleg:innen und von Wettkampfergebnissen. Diese Erkenntnis kann man auch im Berufsleben nutzen: In Seminaren, Workshops und regelmäßigen Meetings kann man gezielt Feedback von seinen Mitarbeitenden einsammeln, um die Arbeit als Führungskraft und als Team zu optimieren. Für Unternehmen ist es dabei wichtig, eine offene Feedbackkultur zu etablieren, um kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.
Der richtige Umgang mit Druck und Wettbewerb
Hochleistungssport ist ein permanenter Wettbewerb – genauso wie die Wirtschaft. Doch es kommt darauf an, wie der Wettbewerb organisiert wird. Dauerhafter Leistungsdruck kann zermürben, wenn er nicht fair und motivierend gestaltet ist. Unternehmen müssen klare Werte definieren und Mitarbeitende nicht nur nach messbaren Erfolgen bewerten, sondern auch nach ihrem Beitrag zum Team.
Vertrauen und Teamgeist als Erfolgsfaktoren
Die Para Radsportlerin Johanna Recktenwald weiß: “Erfolg ist eine Teamleistung”. Als Radfahrerin mit starker Sehbehinderung ist sie auf die perfekte Abstimmung mit ihrer Pilotin Jenny Hofmann angewiesen. Diese Lektion lässt sich ins Berufsleben übertragen. Sie zeigt: Ein starkes Team, das auf Vertrauen und guter Kommunikation basiert, ist unschlagbar. Führungskräfte sollten ein Umfeld schaffen, in dem Vertrauen wachsen kann – denn nur so können Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten.
Lernen, mit Niederlagen umzugehen
Nicht jedes Rennen kann gewonnen werden - auch Profisportler:innen verlieren trotz Bestzeiten Rennen. Die Sprinterin Sina Mayer musste sich nach einigen von Verletzungen geprägten Jahren zurückkämpfen und das Vertrauen in ihre Fähigkeiten neu aufbauen. Genau das hat sie geschafft und stand 2023 bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit der 4x100m Staffel im Finale. Führungskräfte sollten diesen Umgang mit Niederlagen verinnerlichen: Fehler und Rückschläge sind Chancen zur Weiterentwicklung. Wer aus Niederlagen lernt, kann daraus langfristig Stärke gewinnen.
Fazit: Der Weg zur Exzellenz lohnt sich
Führungskräfte können viel vom Profisport lernen: Disziplin, kontinuierliche Weiterentwicklung, eine gesunde Feedbackkultur, den Umgang mit Druck, Vertrauen im Team und das Bewusstsein, dass Erfolge hart erarbeitet werden müssen. Wie im Sport gibt es auch im Beruf keine Gewinngarantie – doch der Weg zum Erfolg kann selbst eine große Bereicherung sein.
Willst du dich als Führungskraft und als Team weiterentwickeln? Dann lerne und profitiere von der Expertise einer Profisportlerin! Für eine passende Keynote Speakerin aus dem Spitzensport schau mal auf der Plattform equalchamps vorbei.
📸 IMAGO/Chai v.d. Laage - Sina Mayer bei der 4x100m Staffel WM Budapest 2023
Warum equalchamps?
Ein Sponsoring über uns bringt dir viele Vorteile. Überzeug dich selbst und werde Teil des equalchamps Teams!
Empfohlene Artikel