Logo

Regionales Sponsoring im Frauensport: So können Mittelständler konkret wirken

Laura

Laura Elbers

30.Juli 2025

Fußball_Frauen

In jeder Stadt, in jedem Landkreis, in jeder Region gibt es sie: junge Sportlerinnen, die täglich alles geben. Sie trainieren vor der Schule, reisen am Wochenende zu Wettkämpfen – und stemmen all das häufig mit wenig Unterstützung.

Was dabei oft fehlt, sind verlässliche Partnerschaften mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), die bereit sind, Trainingskosten, Ausrüstung oder Reisekosten zu finanzieren.

Dabei wird häufig übersehen: In genau denselben Städten und Dörfern, in denen Athletinnen um ihren Traum kämpfen, gibt es zahlreiche Unternehmen mit explizitem CSR-Budget – Firmen, die sich engagieren wollen, aber nicht wissen, wie sie konkret im Sport wirken können.

Wie Unternehmen durch regionales Sponsoring im Frauensport sichtbar werden

Sponsoring im weiblichen Leistungssport ist kein reiner Goodwill – es ist eine Investition mit messbarem Wert. Besonders für regionale Unternehmen ergeben sich gleich mehrere Vorteile:

1. Sichtbarkeit und emotionale Bindung: Während klassische Werbung oft austauschbar wirkt, schaffen Partnerschaften mit Athletinnen echte Nähe. Zusätzlich bietet Sponsoring relevanten Content und das Potenzial des Storytellings: Persönlich, greifbar und übertragbar auf viele Kanäle – vom Newsletter über LinkedIn bis zur regionalen Presse.

2. Stärkung der Arbeitgebermarke: Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels zählt das „Warum“ eines Unternehmens. Laut StepStone wünschen sich über 70 % der Arbeitnehmenden ein Arbeitsumfeld mit gesellschaftlichem Engagement. Eine gezielte Förderung des regionalen Sports zeigt Haltung und macht ein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver.

Zudem stehen Athletinnen für Werte wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Disziplin – Eigenschaften, die auch im beruflichen Kontext hoch geschätzt werden. Eine Partnerschaft mit einer Sportlerin sendet damit nicht nur ein gesellschaftliches Signal, sondern spiegelt auch kulturelle Werte wider, die ein modernes Unternehmen glaubwürdig vertreten kann.

3. Relevanz im lokalen Umfeld: Sichtbares gesellschaftliches Engagement stärkt das Markenbild – besonders im regionalen Umfeld. Wer eine Sportlerin aus der eigenen Stadt oder dem eigenen Dorf unterstützt, wird als aktiver Teil der Gemeinschaft wahrgenommen – nicht als austauschbarer Anbieter.

Laut dem Edelman Trust Barometer bevorzugen 64 % der Konsument:innen weltweit Marken, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Noch deutlicher wird es in einer Studie von Aflac: 77 % der Verbraucher:innen geben an, dass sie eher bei Unternehmen kaufen, die sich aktiv für eine bessere Welt einsetzen.

Lokales Sponsoring macht dieses Engagement direkt vor der eigenen Haustür sichtbar und ist damit ein wirkungsvolles und beliebtes Werbemittel.

Wie kann eine Kooperation aussehen?

Viele Unternehmen denken beim Thema Sportsponsoring sofort an Trikotwerbung in der Bundesliga oder an sechsstellige Budgets. Dabei sieht Engagement im weiblichen Leistungssport auf regionaler Ebene ganz anders aus – und kann trotzdem und gerade deshalb eine enorme Wirkung entfalten.

Es geht nicht um Prestige, sondern um gezielte Unterstützung mit klar definiertem Gegenwert. Und oft auch um Nähe: Viele Sportlerinnen werden nicht von Agenturen oder Managements vertreten, was eine direkte, unkomplizierte Zusammenarbeit ermöglicht. Kooperationsmöglichkeiten können individuell vereinbart werden – und ihre Wirkung ist für das Unternehmen unmittelbar sichtbar, wie oben beschrieben.

Dabei muss kein Unternehmen allein die gesamte Förderung übernehmen. Häufig entsteht nachhaltige Unterstützung im Zusammenspiel – wenn mehrere Unternehmen gemeinsam Verantwortung tragen und jede:r einen Teil beiträgt. Genau das macht lokales Sponsoring nicht nur wirkungsvoll, sondern auch tragfähig.

Ein Beispiel: Ein regionaler Mobilfunkanbieter übernimmt die Kosten für das Trainingslager einer ambitionierten Triathletin. Eine Steuerkanzlei beteiligt sich an den Reisekosten zu internationalen Wettkämpfen und ihr Fitnessstudio unterstützt sie mit einem monatlichen Beitrag für Ernährung oder Regeneration.

Solche Partnerschaften bewegen viel. Für die Sportlerin können sie den entscheidenden Unterschied machen – dass sie ihren Fokus voll auf den Sport richten kann.

Best Practice: AXA Niendieker & Ogrzal oHG (Versicherung) x Anika Weizel

Ein gelungenes Beispiel für eine solche Verbindung ist die Partnerschaft zwischen der AXA Niendieker & Ogrzal oHG und der Rapid-Surferin Anika Weizel aus Osnabrück. Über unsere Plattform equalchamps haben sich beide Seiten gefunden – und eine Kooperation auf Augenhöhe gestaltet.

Mit der Unterstützung der AXA-Agentur kann Anika ihre sportlichen Ziele noch entschlossener verfolgen: Wettkämpfe bestreiten, Reisen zu neuen Trainingsorten planen und ihre Community im Rapid-Surfing weiter ausbauen. Gleichzeitig zeigt die AXA, dass sie sich nicht nur für Versicherungen stark macht – sondern auch für Menschen, die ihre Ziele leidenschaftlich verfolgen.

Sichtbarkeit beginnt lokal

Noch immer erhalten Athletinnen deutlich weniger Unterstützung als ihre männlichen Kollegen – medial, strukturell und finanziell. Regionale Unternehmen können hier konkret ansetzen und Teil einer Bewegung werden, die Leistung anerkennt, Potenziale hebt und den Sport nachhaltig verändert.

Denn Sponsoring ist mehr als ein Logo. Es ist ein Bekenntnis – zu Werten, zur Region, zu echter Chancengleichheit.

Fünf einfache Schritte zum lokalen Engagement

  1. Nachfragen: Gibt es im Verein, in der Region oder im Umfeld Sportlerinnen, die Unterstützung suchen? Hierfür helfen Plattformen wie equalchamps. Unkompliziert kannst du den Regions-Filter der Plattform nutzen und sofort passende Sportlerinnen deiner Region finden.

  2. Budget prüfen: Wie viel möchtest du monatlich in eine Kooperation investieren? Schon kleine Beträge (ab 100–500 € monatlich) können viel bewegen.

  3. Ziele klären: Möchtest du Sichtbarkeit, Community-Kontakt oder gezielte CSR stärken? Anhand deiner Unternehmensziele kannst du deine Aktivitäten/ Gegenleistungen auswählen.

  4. Kontakt herstellen: Über Plattformen wie equalchamps kannst du in Echtzeit über den Live-Chat in Kontakt mit der Sportlerin treten und so im persönlichen Austausch herausfinden, wie die Kooperation für beide Seiten attraktiv umgesetzt werden kann.

Warum equalchamps?

Ein Sponsoring über uns bringt dir viele Vorteile. Überzeug dich selbst und werde Teil des equalchamps Teams!

add-user

1. Kostenlos anmelden

Benutzerkonto erstellen und loslegen - in weniger als einer Minute

formular

2. Matchingformular ausfüllen

Gib deine Wunsch-Sportart, Ziele oder Werte an - für optimale Sponsoringvorschläge

handshake

3. Passende Empfehlungen erhalten

Erhalte individuelle Empfehlungen und kontaktiere die Sportlerinnen direkt

Empfohlene Artikel


Logo

Copyright © equalchamps GmbH 2021

bekannt aus
Logo von sky-sport-newsLogo von RTL-nordLogo von GrunderszeneLogo von Enorm
gefördert von
Logo von LeuphanaLogo von NBankLogo von Go